Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Gut loading
#1

gut loading banner.png - Bild entfernt (keine Rechte)
AUFWERTUNG EINER DROSOPHILA
"GUT-LOADING" nicht wie vielfach falscher Weise geschrieben: "good loading"
2022-04-02 14_51_46-Window.png - Bild entfernt (keine Rechte)
gut loading = ins deutsche übersetzt Darmfüllung [Darminhalt]
before feeding them to amphibians, either by dusting or by so-called "gut loading" (feeding with appropriate nutrients).
Verfütterung aufzuwerten, entweder durch Bestäuben oder durch sogenanntes "gut loading",
also eine entsprechend hochwertige Fütterung.
Gut Loading - Was ist darunter zu verstehen?
Wichtig für die Ernährung unserer Futtertierabnehmer ist der Magen/Darminhalt der Futterinsekten zum Zeitpunkt der Verfütterung. Die Fütterung der Insekten sollte intelligent gestaltet sein, was dem Terrarianer viel Freiheit lässt und der Darminhalt kann den Bedürfnissen der Endabnehmer entsprechen. Was ein Insekt wenige Stunden vor seiner Verfütterung aufgenommen hat, wie weit diese Nährstoffe vom Insekt aufgespalten und umgewandelt wurden, das ist unter GUT LOADING zu verstehen. Zum Zeitpunkt der Verfütterung bedeutet den Mageninhalt, plus dem was ein Insekt aufgespalten hat, unseren Amphibien zuzuführen. Viele kleine Insekten, mit unterschiedlichem Nährwert, sind nützlicher, als ein einzelnes adultes Insekt.
Man sollte zwar seine Insekten jeder Zeit optimal ernähren, aber man kann gezielt 12 Stunden vor der Fütterung die Insekten „puschen“. Das heißt genau, man verbessert durch ein Supplementierung der Nahrung den Nährwert der Insekten.
Ich bin mittlerweile zu der Überzeugung gekommen, daß das Anfüttern der Drosophila fast wichtiger ist,
als das Vitamin-Pülverchen das ich jeden dritten Tag zur Supplementierung benutze.
20190922_075723.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Deshalb lege ich in die Droso-Dosen, die zur Verfütterung auserkoren wurden am Abend zuvor ein Stück Küchentuch. Dieses wurde mit einem Gemisch aus Omega3 Öl, Multi Sanostol, gemahlenen Blütenpollen aus dem Bio Markt und einer Prise Babymilchpulver bestrichen. Am Morgen sind die Drosophila vollgefressen, haben fette helle Bäuche voller Vitamine, Spurenelemente, und Nährstoffe. Bereit zur Verfütterung!
Wie ich es bereits bei jeder Anwendung von Vitaminpulvern zwischen Birkhahn, Repashi und dendrocare variiere,
gehe ich auch beim "gut Loading" von Drosophila vor.
Hier wähle ich abwechselnd Multi-Sanostol, Mugatol Junior Vitamingel oder selbst gemischte Vitamin-Obst-Gemüsebreis.
Diese werden jeweils verdünnt angerührt und kurz vor dem Verfüttern an die Amphibien an die Drosophila verabreicht.
Dsc_0746d.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Auch im Becken führe ich dieses System weiter. Ich schneide 4cm dicke Bananenscheiben, und lege diese in eine angerührte Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit besteht aus Multisanostol [alternativ Mugatol Junior Vitamingel oder Bretz-Brei], jeweils mit Wasser, Rapsöl mit Omega3 und einem Tropfen Essig angerührt. Eine Glasschale in der Größe eines Teelichtes dient als Behälter. Die Fliegen sammeln sich automatisch an dieser Futterstelle und laben sich am Vitaminreichen Mahl.
Und die Frösche schlagen zu, eine direkte Verabreichung der von den Drosophila aufgenommenen Vitamine.
aaa.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Noch ein kleiner TIP für das Terrarium
Ein Dip-Schälchen oder ein Glas-Teelichthalter dient als Schale für eine Bananenscheibe.
Zuvor einen Tropfen Essig etwas Wasser und Orlix Lori Vitamine ins Schälchen und die Banane dann hinein legen.
Die Drosos hauen sich mit Vitaminen voll und die Tincs bekommen Vitaminbomben an einem zentralen Punkt.
Viele schwören auch auf Verschlusskappen in gelber und roter Farbe,
die die Insekten aufgrund der obstähnlichen Farbe magisch anziehen.
Irgendwann vergammelt die Banane und auch der Vitaminbrei ist hinüber, dann siedeln sich über Nacht Springschwänze um den für sie verwertbaren Brei. Zur Freude der kleinen Insassen meiner Becken. In diesem Stadium bleibt sie Schale noch über Tag stehen und wird abends gegen eine neue ausgetauscht.
20190110_192809.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Dr. Dieter Bretz schreibt in seinem Blog:
Es gibt unzählige „Superrezepte“, die jedoch nach wenigen Generationen auf normale Erträge zurückgehen. Mit Küchenrezepten aus z.B. Kartoffelbrei oder Haferflocken plus Sanostol - S. macht vieles wieder gut - ist eine Ernährung gerade ausreichend möglich. Wiesenplankton ist unbestritten überlegen; leider ist es für höchstens 100 Tage im Jahr verfügbar - von Mitte Mai bis Mitte August.
In den üblichen Rezepturen fehlen jedoch sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe vollständig. Sie sind eben nur „ sekundär“ und haben primär keinen Nährwert. Diese Stoffe sind in der Regel Stoffwechselendprodukte, die von den Pflanzen in Drusen oder Vakuolen abgelagert werden und sind für den Geschmack und Geruch von Pflanzen verantwortlich.
detaillierte Angaben folge bitte dem Blog:
http://bretz-blog.blogspot.com/2018/03/g...drosophila.html
Egal was wir auch versuchen, egal wie nahe wir mit der Aufwertung mit Dr. D. Bretz Droso Instant WP auch an einem optimalen Futtertier kommen. Das beste Futter ist und bleibt das echte Wiesenplanton.
Zikaden, Wanzen, Blattläuse, Netzflügler, Kugelspringer, Skorpion-, Eintag- und Köcherfliegen, kleine Käfer, Schaben, Fransenflügler, Fruchtfliegen, Grasmilben, Blattflöhe, die gemeine Florfliege oder auch Fischchen [Zygentoma]
Jedes Tier ernährt sich anders und bringt daher verschiedene Nährstoffe und Vitamine mit.
Wir können nur hoffen, dass ein Chemiker sich einmal dem "Gut Loading" annimmt und ein Gel oder Substrat entwickelt, welches unsere Futtertiere auf das Niveau eines in der Natur lebenden Insektes aufwertet.
Bis zu diesem Zeitpunkt
bleiben die oben beschriebenen Methoden
zum 'gut loading'-
und die Verwendung diverser Vitamin-Pulver meist die einzige Lösung:
P1140992.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Birkhahn A-Vital Vitaminpulver 75g
Die Wissenschaft kennt kennt sein geraumer Zeit die Notwendigkeit von Vitaminen, Eiweißbausteinen ( Aminosäuren) ,Mineralstoffen und Spurenelementen für den lebenden Organismus.
Diese essentiellen Bausteine werden u.a. für den Zell-und Skelettaufbau benötigt. Mit dem Produkt BIRKHAHN A-Vital haben wir ein Produkt gezielt für den Einsatz in der Terraristik in Anlehnung an die Veröffentlichung von H. Birkhahn in der Herpetofauna 1991 hergestellt. Die gute Haftung der Einsatz von hochwertigen Rohstoffen und die schonende Be-und Verarbeitung der teilweise sehr instabilen Wirkstoffe, machen BIRKHAHN A-Vital zu einem ausgewogenen Nahrungsergänzungsmittel für Amphibien und Reptilien. Diese ausgewogene Rezeptur, insbesondere bezogen auf die Rohstoff/Wirkstoffzusammensetzung, sollte sowohl während der gesamten Wachstumsphase, als auch anschließend regelmäßig als Ergänzungspulver gereicht werden. Hierdurch wird auftretenden Mangelerscheinungen wirksam vorgebeugt.
Wir empfehlen während der Wachstumsphase bei jeder Fütterung die Futtertiere mit BIRKHAHN A-Vital einzustäuben und anschließend zumindest jede zweite Fütterung.
Angaben zum Nährwert und Brennwert pro 100g:
Vitamin A 16.000 µg RE Chlorid 109 mg L-Serin 50 mg
Vitamin B1 21.3 mg Mangan 11,2 mg L-Valin 20 mg
Vitamin B2 30.0 mg Zink 12,5 mg L-Alanin 50 mg
Niacin 280 mg (NE) Kupfer 0,72 mg L-Phenylalanin 100 mg
Pantothensäure 97.4 mg Calcium 5.062 mg L-Glutamin 30 mg
Vitamin B6 41.3 mg Magnesium 484 mg L-Asparagin 20 mg
Vitamin B12 20.7 µg Fluor 3,0 mg L-Tyrosin 20 mg
Folsäure 4700 µg Eisen 112 mg L-Methionin 100 mg
Vitamin C 925 mg Phosphor 2.504 mg L-Lysin 100 mg
Vitamin D3 233,9 µg Cholin 100 mg L-Threonin 100 mg
Vitamin E 46.8 mg (a-TE) Taurin 100 mg L-Glycin 50 mg
Vitamin K1 3000 µg Inositol 20 mg L-Histidin 50 mg
Biotin 1000 µg p-Aminobenzoes.ure 20 mg L-Arginin 50 mg
Molybd.n 57,66 µg Beta-Carotin 10 mg L-Prolin 100 mg
Natrium 74,2 mg
BRENNWERT in 100g
Brennwert 1305 kJ = 312 kcal
Fett 3,49 g
davon gesättigte Fettsäuren 3,49 g
Kohlenhydrate 63,3 g
davon Zucker 5,2 g
Ballaststoffe 0,2 g
Eiweiss 6 g
Natrium 0,12 g
Salz 0,2 g
(gem..1169/2011 EU)
Inhalt 75g
Das Produkt wurde von einem Namenhaften Hersteller mit der Herstellererlaubnis für Futtermittel unter GMP+ produziert.
Spezifikation Bezeichnung: Birkhahn AVITAL Rezept-Nr.: VMM 2715
Verzeichnis der Zutaten:
Stärke, Tricalciumphosphat, Gelatine, Mannit, Tricalciumcitrat, Dextrose, Dimagnesiumphosphat, Calciumascorbat, Eisenfumarat, Nicotinamid (Niacin), Cholin Bitartrat, Natriumchlorid, Calcium-D-Pantothenat (Pantothensäure), Taurin, DL-a-Tocopherylacetat (Vitamin E), Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6), Mangansulfat, Riboflavin (Vitamin B2), Thiaminmononitrat (Vitamin B1), Inositol, p- Aminobenzoesäure, Retinylacetat (Vitamin A), Zinkoxid, ß-Carotin, Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure), Natriumfluorid, Phyllochinon (Vitamin K1), D-Biotin, Kupfer(II)-oxid, Cholecalciferol (Vitamin D3), Natriummolybdat, Cyanocobalamin (Vitamin B12).
Angaben zum Nährwert:
Einheit Vitamin A µg RE Vitamin B1 mg Vitamin B2 mg Niacin mg (NE) Pantothensäure mg Vitamin B6 mg Vitamin B12 µg Folsäure µg Vitamin C mg Vitamin D3 µg Vitamin E mg (a-TE) Vitamin K1 µg Biotin µg Molybdän µg Natrium mg Chlorid mg Mangan mg Zink mg Kupfer mg Calcium mg Magnesium mg Fluor mg Eisen mg Phosphor mg Cholin mg Taurin mg Inositol mg p-Aminobenzoesäure mg Beta-Carotin mg pro 100g 16.000 233,9 3.000 1.000 57,66 21,3 484 12,5 20,7 0,72 5.062 46,8 74,2 4.700 280 100 100 20 20 10 925 3,0 2.504 30,0 112 41,3 109 11,2 97,4
Einheit L-Serin mg L-Valin mg L-Alanin mg L-Phenylalanin mg L-Glutamin mg L-Asparagin mg L-Tyrosin mg L-Methionin mg L-Lysin mg L-Threonin mg L-Glycin mg L-Histidin mg L-Arginin mg L-Prolin mg 50 20 100 30 100 20 20 50 100 100 pro 100g 50 50 50 100
Brennwert 1305 kJ = 312 kcal Fett davon gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate davon Zucker Ballaststoffe Eiweiß Natrium Salz (als NaCl) Salz* (gemäß 1169/2011/EU) g0,30 gg 0,12 g 6,0 0,2 g 63,6 gg in 100 g 3,4 g 3,4 0,2 5,2 g
* Berechnung des Salzgehaltes auf Basis des natürlich vorkommenden Natriums (Natriumgehalt x Faktor 2,5)
Diese rein informativen Angaben enthalten Daten über die durch die Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments geforderten hinaus und wurden aus Durchschnittswerten theoretisch berechnet. Die Prüfung, in welchem Umfang die Kennzeichnung auf den Endprodukten zu erfolgen hat, obliegt dem Inverkehrbringer.
Mikrobiologie:
Gesamtkeimzahl = 5.000 KBE/g
Hefen / Schimmel = 200 KBE/g
Escherichia coli nicht nachweisbar in 1 g
Salmonellen nicht nachweisbar in 25 g
Typische Analyse basierend auf Stichprobenuntersuchungen.
(KBE = Kolonie bildende Einheiten)
P1060470.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Herpetal Amphib 50g
Zusatzstoffe je kg
Vitamine, Provitamine und chemisch definierte Stoffe mit ähnlicher Wirkung: 540000 i.E. (E 3a672a) Vitamin A als Retinylacetat,100000 i.E. (E 671) Vitamin D3, 540 mg (E 3a700) Vitamin E/ all rac-alpha- Tocopherylacetat, Verbindungen von Spurenelementen: 3400 mg (E 1) Eisen aus Eisen- (II)-fumarat, 10 mg (E 4) Kupfer aus Cu-(II)-Sulfat Pentahydrat, 145 mg (E 5) Mangan aus Mangan- (II)-oxyd, 155 mg (E 3b603) Zink aus Zinkoxid; Konservierungsmittel: 260.000,00 mg (E 333) Calciumcitrat
Zusammensetzung:
4,32 % Rohprotein, 0,10 % Rohfette und -öle, 0,03 % Rohfaser, 81,01 % Rohasche, 27,36 % Calcium, 0,76 % Natrium, 7,50 % Phosphor:
Analytische Bestandteile und Gehalte:
4,32 % Rohprotein, 0,10 % Rohfette und -öle, 0,03 % Rohfaser, 81,01 % Rohasche, 27,36 % Calcium, 0,76 % Natrium, 7,50 % Phosphor
P1060471.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Repashy SuperVite 85 Gramm (3 OZ) Dose
Repashy SuperVite Mikrofeines Vitamin Supplement
das mikrofeine Vitamin Supplementpulver beinhaltet sowohl Vitamin A als auch Beta Karotin.
INFORMATION: Repashy SuperVite beinhaltet die gleiche Vitamin-Zusammensetzung welche die Grundlage für die Repashy SuperFoods Linie (Komplettnahrung und Supplemente) bildet.
INHALTSSTOFFE: Zellulose, Kalzium Karbonat & Dextrose (als Botenstoffe), Vitamine (Vitamin A, Vitamin D, Choline Chlorid, Askorbinsäure, Vitamin E, Niacin, Beta Karotin, Pantothensäure, Riboflavin, Pyridoxin Hydrochlorid, Thiamin Mononitrat, Menadion Natriumbisolfat Komplex, Folsäure, Biotin, Vitamin B-12).
NÄHRWERT: Vitamin A 200,000 IU/lb, Vitamin D 20,000 IU/lb, Vitamin E 2,000 IU/lb, Vitamin K (Metadion) 30 mg/lb, Vitamin C (Askorbinsäure) 2,500 mg/lb, Vitamin B1 (Thiamin HCL) 40 mg/lb, Vitamin B2 (Riboflavin) 70 mg/lb, Vitamin B5 (Patothensäure) 130 mg/lb, Niacin 450 mg/lb, Vitamin B6 (Pyridoxin HCL) 55 mg/lb, Vitamin B 12 4 mg/lb, Folsäure 20 mg/lb, Biotin 2 mg/lb, Cholin 5,000 mg/lb, Beta Karotin 500 mg/lb..
ANWENDUNG: dieses Produkt kann als alleiniges Supplement verwendet werden oder mit Kalziumsupplementen der Repashy SuperCal Produktlinie gemischt werden, um die optimale Versorgung mit Vitaminen und Mineralien sicherzustellen. Ein Mischverhältnis von 1:1 mit der Repashy SuperCal Produktlinie bietet je nach Bedürfnissen der Tiergattung einen guten Ausgangspunkt. Repashy SuperVite kann mit der Repashy SuperCal Produktlinie (HyD, MeD, LoD oder NoD) gemischt werden oder bei einer anderen Ernährung ergänzend eingesetzt werden, was größtmögliche Flexibilität gewährleistet. Sie können Futterinsekten direkt damit, oder gemischt mit der Repashy SuperCal Produkten bestäuben, je nachdem wie Ihr Fütterungsplan aussieht. Bei frischen Früchten und Gemüse mischen Sie einen gehäuften Teelöffel pro 0,45 kg. Für eine „All-in-One“ Lösung verwenden Sie bitte Repashy Calcium Plus. Gekühlte oder tiefgekühlte Lagerung verlängert die Haltbarkeit des Produktes.
Hergestellt in den USA
P1140991.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Auch Dansk Amfibie Center vertreibt das AmiVit - A
nach Orginalrezept von Dipl. Che. Ing. Holger Birrkhan
Spezifikation Bezeichnung: Birkhahn AVITAL Rezept-Nr.: VMM 2715
Angaben zum Nährwert und Brennwert pro 100g:
Vitamin A 16.000 µg RE Chlorid 109 mg L-Serin 50 mg
Vitamin B1 21.3 mg Mangan 11,2 mg L-Valin 20 mg
Vitamin B2 30.0 mg Zink 12,5 mg L-Alanin 50 mg
Niacin 280 mg (NE) Kupfer 0,72 mg L-Phenylalanin 100 mg
Pantothensäure 97.4 mg Calcium 5.062 mg L-Glutamin 30 mg
Vitamin B6 41.3 mg Magnesium 484 mg L-Asparagin 20 mg
Vitamin B12 20.7 µg Fluor 3,0 mg L-Tyrosin 20 mg
Folsäure 4700 µg Eisen 112 mg L-Methionin 100 mg
Vitamin C 925 mg Phosphor 2.504 mg L-Lysin 100 mg
Vitamin D3 233,9 µg Cholin 100 mg L-Threonin 100 mg
Vitamin E 46.8 mg (a-TE) Taurin 100 mg L-Glycin 50 mg
Vitamin K1 3000 µg Inositol 20 mg L-Histidin 50 mg
Biotin 1000 µg p-Aminobenzoes.ure 20 mg L-Arginin 50 mg
Molybd.n 57,66 µg Beta-Carotin 10 mg L-Prolin 100 mg
Natrium 74,2 mg
BRENNWERT in 100g
Brennwert 1305 kJ = 312 kcal
Fett 3,49 g
davon gesättigte Fettsäuren 3,49 g
Kohlenhydrate 63,3 g
davon Zucker 5,2 g
Ballaststoffe 0,2 g
Eiweiß 6 g
Natrium 0,12 g
Salz 0,2 g
(gem..1169/2011 EU)
Ein paar wichtige Informationen hätte ich noch mit auf den Weg zu geben.
Es macht wenig Sinn, die Vitamin-Präparate auf dem Lichtkasten zu lagern. Wichtige Bestandteile verlieren selbst bei Zimmertemperatur ihre Wirkung, sie verderben. Geöffnete Dosen sollten daher im Kühlschrank bei 2-8°C gelagert werden.
Ich friere Teile der neu erworbenen Vitaminpräparate sogar ein und Fülle die leere Dose dann mit der zuvor eingefrorenen Hälfte des Pulvers wieder nach.
Wenn eine Dose tatsächlich verfallen ist, muss man den Inhalt nicht zwingend entsorgen, sondern kann kleine Mengen dem Futterbrei, bzw. dem Zuchtsubstrat der Drosophila beimischen.
Mich würden Eure Erfahrungen, Eure Vorgehensweisen und Finessen interessieren.
Denn Dieses Thema ist wohl eines der Wichtigsten Themen der Amphibienhaltung, Zucht und Aufzucht.


Um einmal meine Vorgehensweise kurz zu schildern.
Da ich zum Großteil Frösche besitze welche recht groß sind, verfüttere ich fast nur große Heimchen. Diese bekommen nach Ankunft einen Brei von Repashy (superload) in ihre Box. Den Brei mische ich immer sehr trocken an da die Heimchen zu hohe Feuchtigkeit nicht mögen.
Bevor ich sie nun verfüttere setze ich die Heimchen in eine extra Box und biete ihnen dann Obst/Gemüse, was halt da ist, an. Bestäubt werden die Futtertiere bei mir bei jeder zweiten/dritten Fütterung mittels verschiedener Präperate (Repashy Supervite, Amphib, ...) Zusätzlich kommt in jedes Terra noch eine Scheibe Gurke (o.ä.) und wieder dieser Brei.
Mit dieser Methode habe ich bei Laubfröschen große Erfolge bei der Zucht und der allgemeinen Haltung erzielt :)
#4

Ich füttere meinen Lemuren nur kleine Heimchen, da sie größere Futtertiere nicht bewältigen, Dein Tip mit dem Superload von Repashi werde ich mal übernehmen, bisher verwende ich große Fischfutter-Flocken die auch Eiweise enthalten, um den kanibalistischen Trieb der Heimchen zu unterdrücken. Als Frisches Gemüse landet mal ein Salatblatt oder eine mit dem Feinschäler heruntergezogener Streifen einer Karotte in den Heimchendosen, diese bringt natürlich auch etwas Feuchtigkeit in die Dose, die die Heimchen dringend benötigen. Mit Gurken hatte ich schon die Erfahrung dass mir der Eierkarton geschimmelt ist, was natürlich nicht im Sinne des Erfinders ist. Wie löst Du dieses Problem?

Das ist richtig, meine lemuren bekommen auch nur kleine heimchen :)
Ich halte meine großen heimchen in einer Box ohne Deckel (natürlich hoch genug), so sind gurken auch kein Problem. An sonsten lege ich Gurke nur in die terras.
Durch diesen Brei wird ihr kanibalischer trieb auch gut unterdrückt.
#6

Vielen Dank Martin, dann will ich das wirklich mal versuchen. Der Wöchentliche Einkauf von Heimchen ist schon wirklich nervig, zumal ich sonst eigentlich keine Futtertiere zukaufen muss. Wenn ich eine Lösung finden würde es auf alle drei Wochen zu reduzieren, würde mir das natürlich in die Hande spielen.

Ich verwende auch repashy Superload, ich mische das nach Anweisung an, erhitze es und friere es dann ein. Dann kann ich portionsweise das Gel ausfrieren und in den Kühlschrank tun. Gerade bei Jungfröschen, die eher im Heimchenüberschuss sitzen, habe ich immer dieses gelatinierte Futter mit drin, wird von den Heimchen gut gefressen.
Auch die Aufzucht von schnell wachsenden geckos (Uroplatus) mit hohem Kalziumbedarf funktioniert so sehr gut.
- Froschmichl Frogs
- Allgemeines Forum
- Adelphobates
- Dendrobaten
- Futtertiere und Zuchten
- Krankheiten der Amphibien
- Laub und Glasfrösche
- Mixed Frogs
- Oophagen
- Phyllobaten
- Ranitomeya
- Froschmichl Plants
- Allgemeines Forum
- Bromelien
- Blüh- und Blattpflanzen
- Farne und Selaginella
- Krankheiten der Pflanzenwelt
- Kletterpflanzen und Ranken
- Moose und Moosfarne
- Orchideen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!